Konzert-Historie
Die Gallus-Konzerte wurden 1980 gegründet. Mit der Konzertreihe konnte das Ziel, ein regionales musikkulturelles Zentrum zu schaffen und Konzerte mit besonderer geistiger Programmatik anzubieten, verwirklicht werden. Die Konzerte haben sich als anspruchsvolle und eigenständige kulturelle Initiative im Main-Taunus-Kreis etabliert. Sie prägen die kulturelle Landschaft und tragen somit zu einer „Vertrautheit“, einer Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region bei.
Die Gallus-Konzerte haben sich mittlerweile zu einem Treffpunkt der freundlichen Kommunikation im Rahmen festlichen wie auch nachdenklichen, über den Alltag hinausragendes Musikerlebnis bewährt. Sie erfreuen sich einem großen Stammpublikum. Die Galluskirche in Flörsheim am Main bietet mit ihrer Akustik und der großartigen Orgel den entsprechenden Rahmen für Aufführungen der Barockzeit, der Klassik und der Romantik. In der Programmauswahl werden alljährlich Schwerpunkte gesetzt. Dabei geht es in erster Linie um die innere Ausrichtung und Konzentration auf die wesentlichen Gehalte der Musik selbst.
Der Fördererkreis Musik Main-Taunus e.V. hat sich als Aufgabe die Förderung kultureller Zwecke im Wesentlichen auf dem Gebiet der klassischen Musik gesetzt. Diese Zwecke sollen insbesondere durch Aufführung bedeutender Werke der Musikliteratur verwirklicht werden. Herzstück sind die zwei Weihnachtskonzerte am dritten Adventswochenende, auf die auch die Gründung der Konzertreihe zurückgeht.
Als Ausführende konnten in den vergangenen Jahrzehnten jede Saison aufs Neue prominente Instrumental- und Gesangssolisten sowie Ensembles verpflichtet werden. Weiterhin soll jungen, musikbegabten Menschen die Möglichkeit geboten werden, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich in der gehobenen Konzertpraxis zu bewähren.